Büroreinigung für Unternehmen im Ruhrgebiet
Schmutzige Tastaturen, verdreckte Toiletten und Staub auf den Schreibtischen – das kostet Sie Geld. Nicht direkt, aber durch kranke Mitarbeiter, genervte Teams und Kunden, die sich beim ersten Besuch unwohl fühlen. Wir haben in zehn Jahren hunderte Büros gereinigt und dabei immer wieder dasselbe erlebt: Firmen merken oft zu spät, wie sehr Dreck ihre Leute ausbremst.
Die Zahlen lügen nicht. Fraunhofer-Institut hat 2019 rausgefunden, dass Mitarbeiter in sauberen Büros bis zu 15 Prozent produktiver arbeiten. Klingt wenig? Bei einem Team von zwanzig Leuten entspricht das drei zusätzlichen Vollzeit-Arbeitskräften – ohne einen einzigen Euro mehr Gehalt zu zahlen.
Warum die meisten Büroreinigungen scheitern
Standard-Reinigungsfirmen schicken jemanden vorbei, der schnell durchfegt und wieder verschwindet. Das Problem: Die wirklich kritischen Stellen werden ignoriert. Türklinken bleiben voller Bakterien. Tastaturen bekommen seit Monaten keine Desinfektion. Der Teppich im Empfangsbereich sieht zwar okay aus, ist aber voller Milben und Allergene.
Das Ergebnis? Ihre Leute werden krank. Im Winter fällt einer nach dem anderen aus, weil sich Erkältungsviren über gemeinsam genutzte Oberflächen verbreiten. Die Krankheitsquote steigt, wichtige Projekte verzögern sich, und plötzlich sitzt die Hälfte des Teams zu Hause mit Fieber.
Dazu kommt: Schlechte Reinigung macht Ihre Investitionen kaputt. Teppiche, die nicht richtig gepflegt werden, müssen nach fünf statt zehn Jahren ersetzt werden. Büromöbel verlieren ihren Glanz. Sogar die Technik leidet, weil Staub in Lüftungsschlitze dringt und Computer langsamer macht.
Wie Ruhr Rein Büroreinigung anders macht
Wir arbeiten seit 2014 für mittelständische Unternehmen im Ruhrgebiet. Unsere Kunden bleiben durchschnittlich 4,7 Jahre bei uns – in einer Branche, wo die meisten nach zwei Jahren wechseln. Der Grund ist simpel: Wir behandeln jedes Büro anders.
Bevor wir anfangen, kommen wir vorbei und schauen uns alles genau an. Nicht nur oberflächlich – wir messen die Quadratmeter, zählen die Arbeitsplätze, prüfen die Bodenbeläge, checken die Sanitäranlagen. Dann fragen wir: Was nervt Sie am meisten? Wo hatten Sie bisher Probleme? Wann können wir arbeiten, ohne dass es stört?
Aus diesen Informationen bauen wir einen Reinigungsplan, der zu Ihrem Betrieb passt. Ein Architekturbüro mit zehn Leuten braucht etwas völlig anderes als eine Anwaltskanzlei mit fünfzig Mitarbeitern und Mandantengesprächen den ganzen Tag.
Unsere Reinigungskräfte haben alle eine abgeschlossene Ausbildung. Kein angelerntes Personal, das nach drei Wochen wieder weg ist. Die meisten arbeiten seit Jahren bei uns. Sie kennen die Unterschiede zwischen Laminat und Parkett, wissen, wie man Glasflächen ohne Streifen putzt, und verstehen, warum Serverräume andere Behandlung brauchen als normale Büros.
Wir verwenden Reinigungsmittel, die funktionieren, aber niemanden krank machen. Alle Produkte haben EU-Umweltzertifikate. Für Firmen mit Allergikern im Team haben wir spezielle Produktlinien ohne Duftstoffe.
Was unsere Büroreinigung umfasst

Tägliche Grundreinigung Böden werden gesaugt und gewischt. Schreibtische abgewischt. Mülleimer geleert. Sanitäranlagen komplett gereinigt und desinfiziert. Küchen, inklusive Spülmaschine und Kühlschrank, werden sauber gemacht. Gemeinschaftsräume aufgeräumt.

Das Wichtigste: Wir desinfizieren Türklinken, Lichtschalter, Treppengeländer und alle Oberflächen, die viele Menschen anfassen. Genau dort verbreiten sich Krankheiten am schnellsten.

Wöchentliche Tiefenreinigung Fenster und Glasflächen werden streifenfrei geputzt. Heizkörper entstaubt. Regale und Schränke abgewischt. Pflanzen gegossen (falls gewünscht).

Monatliche Spezialbehandlungen Teppiche bekommen eine Heißwasser-Behandlung, die tief sitzenden Dreck rausholt. Dabei werden auch Milben und Pollen entfernt – gut für jeden mit Allergieproblemen. Polstermöbel werden abgesaugt und bei Bedarf gereinigt. Elektronische Geräte (Bildschirme, Tastaturen, Telefone) werden fachgerecht entstaubt.

Sie entscheiden selbst, welche Leistungen Sie brauchen. Manche Kunden wollen nur zweimal pro Woche die Basics. Andere buchen das komplette Programm. Wir rechnen fair ab – Sie zahlen nur, was wirklich gemacht wird.
Was saubere Büros bringen
Weniger Krankheitstage – das ist messbar. Unsere Kunden berichten durchschnittlich von 15 Prozent weniger Krankmeldungen im ersten Jahr nach Vertragsstart. Bei einem Unternehmen mit zwanzig Mitarbeitern sind das etwa 60 Arbeitstage weniger, die wegen Grippe oder Erkältung ausfallen.
Bessere Stimmung im Team. Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, wenn ihr Arbeitsplatz gepflegt ist. Die Fluktuation sinkt. In Umfragen, die wir bei Kunden gemacht haben, gaben 78 Prozent an, dass Sauberkeit ihre Arbeitsmotivation direkt beeinflusst.
Professioneller Eindruck bei Geschäftspartnern. Niemand sagt es laut, aber jeder Besucher bildet sich sofort eine Meinung. Saubere Räume signalisieren: Hier arbeiten Leute, die auf Details achten.
Längere Lebensdauer Ihrer Ausstattung. Regelmäßig gereinigte Teppiche halten doppelt so lang. Möbel behalten ihren Wert. Sogar Ihre Computer laufen störungsfreier, weil weniger Staub die Lüftung verstopft.
Häufige Fragen
Wie oft muss ein Büro gereinigt werden?
Müssen wir während der Reinigung da sein?
Was passiert, wenn etwas kaputt geht?
Kann man den Vertrag kurzfristig ändern?
So geht's weiter
Rufen Sie uns an oder schicken Sie eine Mail. Wir vereinbaren einen Termin für eine kostenlose Begehung – dauert meist 30 Minuten. Danach bekommen Sie ein schriftliches Angebot mit genauer Aufschlüsselung aller Kosten. Keine versteckten Gebühren, keine Überraschungen.
Wenn Ihnen das Angebot passt, fangen wir an. Meistens innerhalb von drei Tagen nach Vertragsunterzeichnung.
Kontakt: E-Mail: info@ruhr-rein.de Telefon: 01746145866
Ihre Mitarbeiter verbringen 40 Stunden pro Woche im Büro. Die Umgebung sollte das widerspiegeln.